Das war der Jahrgang 2024/25
Mit einer Zahl von 20 angemeldeten Teilnehmer:innen aus verschiedensten Disziplinen, aus Bachelor-, Master- und Diplomstudien startet die Wipol Tirol am 21.11.2025 in ihren ersten Jahrgang. Dank der Starthilfe und den vielen hilfreichen Tipps aus den Wipols in Wien und in der Steiermark konnte das Projekt mit nur kurzer Anlaufzeit seinen Anfang nehmen.

Besuch im Tiroler Landtag
Der zweite Termin Wipol Kalender sieht einen Besuch im Tiroler Landtag vor. Wir bekommen von Maximilian Oswald (Landtagsdirektion) eine sehr spannende und aufschlussreiche Einführung in die Geschichte des Gebäudes und die demokratischen Strukturen, die unser politisches System prägen.
Besuch von Prof. Ralf Lüfter
Im Vortrag und in der Diskussion mit Ralf Lüfter von der Universität Bozen geht es um das Hinterfragen der wirtschaftsphilosophischen Grundlagen und Vorannahmen unseres Systems.

Climate Change and the Financial System
Richard Senner, Zentralbanker und Forscher zu Finanzmarkt- und Geldpolitikthemen, hält am 22.01. seinen Vortrag „ Climate Change and the Financial System – A Macro View“, der von der Wipol Tirol in Kooperation mit der Gesellschaft für Plurale Ökonomik Tirol organisiert wird. Er bietet spannende Einblicke in die angewandte Forschung zu Finanzmarkt und Makroökonomik.
Podiumsdiskussion: Was bedeutet „gute Arbeit“?
Ende März 2024 sind wir dabei als Barbara Prainsack (Universität Wien) und Michael Mairhofer (Industriellenvereinigung Tirol, MCI) in der vom Arbeitskreis WuV organisierten Veranstaltung darüber diskutieren, wie die „gute“ Arbeit von Morgen aussehen kann. Unter reger Beteiligung des Publikums werden auch sehr konkrete Beispiele aus der alltäglichen Berufspraxis zur Sprache gebracht.
Esther Blanco: Carbon Pricing und Klimapolitik
Mit Professorin Esther Blanco (Universität Innsbruck) diskutieren wir über Klimapolitik und wirtschaftspolitische Maßnahmen, mithilfe derer der Klimawandel begrenzt werden kann.
„America’s Climate Energy and Environmental Policy“
Shanti Gamper-Rabindran (University of Pittsburgh), unser Gast aus den USA gibt uns während ihres Vortrages spannende Einblicke in die Funktionsweise des amerikanischen politischen Systems und die Auswirkungen, die die neue Trump-Administration auf die Klimapolitik der USA hat.
Wipol Wanderwochenende
Gemeinsam mit den Wipolis aus Wien und Graz begehen wir von 24.05. bis 25.05. das traditionelle Wanderwochenende. Mit der neuen Gruppe aus Tirol verlegt sich die Mitte zwischen den Wipols vom Semmering in die Mitte von Österreich, ins Salzkammergut. Gemeinsam meistern wir den Aufstieg über 1100 Höhenmeter auf das Ebenseer Hochkogelhaus.

Besuch von Philippa Sigl-Glöckner
Bei der vorletzten Veranstaltung im ersten Jahrgang haben wir Philippa Sigl-Glöckner vom Dezernat Zukunft zu Gast und die Gelegenheit, mit ihr über Sparpolitik und Staatsfinanzen zu sprechen, wobei sie uns als ehemalige Mitarbeiterin im deutschen Finanzministerium sehr spannende Einblicke geben kann.

Abschluss- und Filmabend
Am letzten Abend des 1. Jahrgangs der Wirtschaftspolitischen Akademie bekommen die Teilnehmer:innen ihre Zertifikate bevor wir uns gemeinsam den Film „Finding the Money“ anschauen, der die Sichtweise der Modern Monetary Theory auf unser Geld- und Finanzsystem erhellt.
Abschlusswochenende in Wien
Einige Teilnehmer:innen aus Tirol sind auch beim Abschlusswochenende mit den beiden anderen Wipols in Wien dabei. Keynote, Workshops und viel Diskussion sowie kreative Aufgaben machen das Wochenende zu einem besonderen Erlebnis. Auch im nächsten Jahr werden wir uns gerne wieder mit den Kolleg:innen aus den anderen Wipols zusammentun.
